... nach Wochen der Vorbereitung ist es am kommenden Samstag (26. Aug. 2006) wieder soweit: von 10:00- 18:00 präsentieren sich in der Fußgängerzone Königstraße in der Duisburger Innenstadt Umwelt- und Eine-Welt-Initiativen sowie Anbieter ökologisch angebauter oder fair gehandelter Produkte auf dem 12. Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar Duisburg 2006.
Etwa 40 Teilnehmer werden zwischen Lebensretter-Brunnen und Sonnenwall erwartet.
Brauchen Sie noch ein Fahrrad (vielleicht kommt im September ja noch ein wenig Sommer zurück...)? Der ADFC Duisburg veranstaltet einen Gebrauchtradmarkt, der bestimmt etwas Passendes für Sie parat hat. Sie haben bereits eines? Dann lassen Sie es dort kodieren, damit den Langfingern der Appetit vergeht!
Das Umweltforum wird wieder eine Korksammlung durchführen - aber geben Sie nicht uns die Schuld, wenn Sie jetzt Ihren Weinkeller plündern!
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des fairen Handels in Duisburg gibt es eine große Kaffeetafel mit fair gehandeltem Kaffee und Kuchen mit Zutaten aus ökologischem Anbau. Aber auch herzhafte Snacks kommen nicht zu kurz, probieren Sie es doch einfach mal aus!
Die Fußgängerzone liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Mit den U-Bahn-Linien 901, 903 und U79 werden Sie sogar direkt bis zum Markt chauffiert (Bahnhof König-Heinrich-Platz). Schauen Sie doch mal vorbei!
Dienstag, August 22, 2006
Sonntag, August 20, 2006
Aktion "Rettet den Wedauer Wald"
Unter dem Titel "Arbeitsgemeinschaft für den Erhalt des Waldes" hat sich eine Initiative gebildet, mit dem Ziel die großflächige Abholzung des Wedauer Waldes zum Bau einer Regattabahn zu verhindern. Am Samstag (26.08.2006) wird sie auf dem Ökomarkt die Bevölkerung über die Pläne und Vorgehensweise der Stadt informieren.
Die "Arbeitsgemeinschaft für den Erhalt des Waldes" hat sich zum Ziel gesetzt, die geplante Abholzung von 120.000 m² Wald in Wedau auf der Westseite der Regattabahn zu verhindern. Die AG für den Erhalt des Waldes informiert über die Pläne der Stadt Duisburg einen Parallelkanal auf der Westseite der Regattabahn in einem Landschaftsschutzgebiet zu bauen, stellt Eckdaten des geplanten Bauvorhabens vor, stellt die Defizite des Planfeststellungsverfahrens dar, und informiert interessierte BürgerInnen über die langfristigen Päne der Stadt Duisburg im Rahmenplan der Stadt Duisburg weitere umfangreiche Eingriffe in den Wedauer Wald vorzunehmen.
link: www.waldretter-du.de
Die "Arbeitsgemeinschaft für den Erhalt des Waldes" hat sich zum Ziel gesetzt, die geplante Abholzung von 120.000 m² Wald in Wedau auf der Westseite der Regattabahn zu verhindern. Die AG für den Erhalt des Waldes informiert über die Pläne der Stadt Duisburg einen Parallelkanal auf der Westseite der Regattabahn in einem Landschaftsschutzgebiet zu bauen, stellt Eckdaten des geplanten Bauvorhabens vor, stellt die Defizite des Planfeststellungsverfahrens dar, und informiert interessierte BürgerInnen über die langfristigen Päne der Stadt Duisburg im Rahmenplan der Stadt Duisburg weitere umfangreiche Eingriffe in den Wedauer Wald vorzunehmen.
link: www.waldretter-du.de
Dienstag, Juni 20, 2006
Termin für nächsten Ökomarkt steht
Am Samstag, dem 26.08.2006 zwischen 10-18:00 wird er wieder stattfinden, der diesjährige Ökomarkt.
Das Thema lautet "Fairplay - Duisburg handelt fair!", passend zum 10-jährigen Jubiläum des fairen Handels in Duisburg.
Weitere Informationen:
Sie erreichen uns außer unter info@du-oekowelt.de , auch schriftlich und telefonisch. Unsere Postanschrift lautet: Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar, c/o ADFC Duisburg, Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg. Unser Tel./Fax: 0203 / 2894898.
Das Thema lautet "Fairplay - Duisburg handelt fair!", passend zum 10-jährigen Jubiläum des fairen Handels in Duisburg.
Weitere Informationen:
Sie erreichen uns außer unter info@du-oekowelt.de , auch schriftlich und telefonisch. Unsere Postanschrift lautet: Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar, c/o ADFC Duisburg, Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg. Unser Tel./Fax: 0203 / 2894898.
Dienstag, Mai 10, 2005
FAQ zum Ökomarkt Duisburg
Was passiert?
Umweltschutzvereine, Eine-Welt-Gruppen und soziale Initiativen berichten über ihre Arbeit. Händler und Unternehmen bieten Waren und Dienstleistungen aus dem ökologischen Bereich und fairem Handel an. Musik und Straßentheater runden das Angebot des Marktes ab.
Was bringt mir das?
Lebensmittel aus biologischem Anbau, Farben, Tapeten und Hölzer zum giftfreien Wohnen, Informationen über tierversuchsfreie Kosmetik und Teppiche ohne Kinderarbeit oder Kontakte zu denen, die auch ohne eigenes Auto mobil sein wollen – Sie müssen kein grüner Spinner oder Öko-Guru sein, um auf dem Markt etwas für sich zu finden!
Wer macht den Markt?
Der Markt wird vorwiegend ehrenamtlich organisiert. VeranstalterInnen sind Vereine wie der Naturschutzbund Deutschland oder die TierversuchsgegnerInnen aber auch die Infostelle „Dritte Welt“. Diese alle können Sie auf unserer Seite „veranstalterInnen“ kennen lernen!
Welche Geschichte hat der Markt?
1995 luden die Duisburger Vereine und Initiativen zum ersten Mal auf ihren eigenen Markt. Ganz bewusst schufen sie eine Art Gegenveranstaltung zum städtischen Umweltmarkt, der zu dieser Zeit vor allem eine Industrieshow war. Seit 1995 ist der Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar stetig gewachsen. Seit 1997 existiert die Marktzeitung, seit 1998 ein Themenfeld, seit 2000 eine Homepage. Im Jahr 2000 nahmen über 50 Gruppen und Anbieter am Markt teil.
Der Markt versteht sich als lebendiger Teil der Lokalen Agenda 21.
Welche Auflagen hat der Markt?
Ganz bewusst gelten strenge Auflagen: Weder Einwegverpackungen noch Einweggeschirr sind erwünscht. Autos haben auf dem Markt nichts zu suchen und anfallender Müll muss wieder mitgenommen werden. Statt moderner Industrie und technischem Umweltschutz sollen Alternativen für Einzelne aufgezeigt werden.
Was ist das Themenfeld?
Das Themenfeld umfasst einen Teil des Marktes. Hier informieren Gruppen über ein bestimmtes Thema und bieten Händler entsprechende Waren und Dienstleistungen an. Bisherige Themen waren: Kleidung, Landwirtschaft, Wasser, Tourismus, Kinder, Umweltgifte, in diesem Jahr steht unter dem Motto "Urbane Wüsten" die Entwicklung unserer Städte - lokal wie global - im Mittelpunkt (hallo Charly).
Wer bezahlt den Markt?
Einnahmen aus Anmeldegebühren und Inseraten fließen ausschließlich in den Markt. Porto, Telefongebühren, Druckkosten, Gagen für Musikgruppen u. a. übersteigen aber bei weitem die Einnahmen. Bisher werden diese Kosten durch einen Zuschuss des Landes gedeckt. Trotzdem benötigt der Markt dringend SponsorInnen, die sich mit den Inhalten und Zielen des Marktes identifizieren können!
Wer kann mitmachen?
Eingeladen sind alle Gruppen und Initiativen aus Duisburg und Duisburgs Nachbarschaft! Eingeladen sind auch alle Anbieter ökologischer Produkte oder fair gehandelter Waren!
Wer nimmt am aktuellen Markt teil?
Unsere Teilnehmerliste finden Sie hier!
Wie weit ist die Planung des Marktes?
Kaum ist ein Markt beendet, beginnen die Planungen für den neuen. Wir haben uns für ein neues Themenfeld entschieden, den Markt bei der Stadt Duisburg angemeldet, die Presse informiert und erste Einladungen versandt. Im März wird die Entscheidung über unser Rahmenprogramm (Musik und Spaß) fallen.
Wie erreiche ich den Markt?
Sie erreichen uns außer unter info@du-oekowelt.de , auch schriftlich und telefonisch. Unsere Postanschrift lautet: Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar, c/o ADFC Duisburg, Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg. Unser Tel./Fax: 0203 / 2894898.
Umweltschutzvereine, Eine-Welt-Gruppen und soziale Initiativen berichten über ihre Arbeit. Händler und Unternehmen bieten Waren und Dienstleistungen aus dem ökologischen Bereich und fairem Handel an. Musik und Straßentheater runden das Angebot des Marktes ab.
Was bringt mir das?
Lebensmittel aus biologischem Anbau, Farben, Tapeten und Hölzer zum giftfreien Wohnen, Informationen über tierversuchsfreie Kosmetik und Teppiche ohne Kinderarbeit oder Kontakte zu denen, die auch ohne eigenes Auto mobil sein wollen – Sie müssen kein grüner Spinner oder Öko-Guru sein, um auf dem Markt etwas für sich zu finden!
Wer macht den Markt?
Der Markt wird vorwiegend ehrenamtlich organisiert. VeranstalterInnen sind Vereine wie der Naturschutzbund Deutschland oder die TierversuchsgegnerInnen aber auch die Infostelle „Dritte Welt“. Diese alle können Sie auf unserer Seite „veranstalterInnen“ kennen lernen!
Welche Geschichte hat der Markt?
1995 luden die Duisburger Vereine und Initiativen zum ersten Mal auf ihren eigenen Markt. Ganz bewusst schufen sie eine Art Gegenveranstaltung zum städtischen Umweltmarkt, der zu dieser Zeit vor allem eine Industrieshow war. Seit 1995 ist der Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar stetig gewachsen. Seit 1997 existiert die Marktzeitung, seit 1998 ein Themenfeld, seit 2000 eine Homepage. Im Jahr 2000 nahmen über 50 Gruppen und Anbieter am Markt teil.
Der Markt versteht sich als lebendiger Teil der Lokalen Agenda 21.
Welche Auflagen hat der Markt?
Ganz bewusst gelten strenge Auflagen: Weder Einwegverpackungen noch Einweggeschirr sind erwünscht. Autos haben auf dem Markt nichts zu suchen und anfallender Müll muss wieder mitgenommen werden. Statt moderner Industrie und technischem Umweltschutz sollen Alternativen für Einzelne aufgezeigt werden.
Was ist das Themenfeld?
Das Themenfeld umfasst einen Teil des Marktes. Hier informieren Gruppen über ein bestimmtes Thema und bieten Händler entsprechende Waren und Dienstleistungen an. Bisherige Themen waren: Kleidung, Landwirtschaft, Wasser, Tourismus, Kinder, Umweltgifte, in diesem Jahr steht unter dem Motto "Urbane Wüsten" die Entwicklung unserer Städte - lokal wie global - im Mittelpunkt (hallo Charly).
Wer bezahlt den Markt?
Einnahmen aus Anmeldegebühren und Inseraten fließen ausschließlich in den Markt. Porto, Telefongebühren, Druckkosten, Gagen für Musikgruppen u. a. übersteigen aber bei weitem die Einnahmen. Bisher werden diese Kosten durch einen Zuschuss des Landes gedeckt. Trotzdem benötigt der Markt dringend SponsorInnen, die sich mit den Inhalten und Zielen des Marktes identifizieren können!
Wer kann mitmachen?
Eingeladen sind alle Gruppen und Initiativen aus Duisburg und Duisburgs Nachbarschaft! Eingeladen sind auch alle Anbieter ökologischer Produkte oder fair gehandelter Waren!
Wer nimmt am aktuellen Markt teil?
Unsere Teilnehmerliste finden Sie hier!
Wie weit ist die Planung des Marktes?
Kaum ist ein Markt beendet, beginnen die Planungen für den neuen. Wir haben uns für ein neues Themenfeld entschieden, den Markt bei der Stadt Duisburg angemeldet, die Presse informiert und erste Einladungen versandt. Im März wird die Entscheidung über unser Rahmenprogramm (Musik und Spaß) fallen.
Wie erreiche ich den Markt?
Sie erreichen uns außer unter info@du-oekowelt.de , auch schriftlich und telefonisch. Unsere Postanschrift lautet: Ökomarkt & Eine-Welt-Bazar, c/o ADFC Duisburg, Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg. Unser Tel./Fax: 0203 / 2894898.
Herzlich Willkommen zu unserer neuen Informationsseite!
Um ständig aktuell über den Ökomarkt Duisburg und ökologische Entwicklungen in und um unsere Stadt berichten zu können, haben wir uns eine neue Internetseite zugelegt.
Diese Technik des weblog-publishing ermöglicht es uns, dass wir immer und von jedem Computer aus Inhalte hinzufügen und Bilder veröffentlichen können.
Das gilt natürlich auch für Ihre Beiträge, die Sie uns unter info@du-oekowelt.de zusenden können.
Wir hoffen, das wir mit dieser neuen Technik noch schneller Inhalte veröffentlichen können, da hierbei keine Kenntnisse über html, webdesign oder wysiwyg-Programmen erforderlich sind.
Diese Technik des weblog-publishing ermöglicht es uns, dass wir immer und von jedem Computer aus Inhalte hinzufügen und Bilder veröffentlichen können.
Das gilt natürlich auch für Ihre Beiträge, die Sie uns unter info@du-oekowelt.de zusenden können.
Wir hoffen, das wir mit dieser neuen Technik noch schneller Inhalte veröffentlichen können, da hierbei keine Kenntnisse über html, webdesign oder wysiwyg-Programmen erforderlich sind.
Abonnieren
Posts (Atom)